04.09.2023
LSK-Schaukasten September 2023
Wenn im September viele Spinnen kriechen, sie den harten Winter riechen.
Auch das Fallobst verwerten
Nun ist die Hochzeit der Ernte. Viele Obst- und Gemüsesorten werden weiterhin geerntet. Unreif geerntet werden nur die Gurken im Haus und Freiland. Fallobst wird aufgelesen und verarbeitet oder verjaucht. Sehen Sie sich Ihre Obstbäume genau an und pfl ücken Sie befallene Früchte aus.
Kohlweißlinge absammeln
Sollten nun die Kohlweißlinge und Blattläuse verstärkt auftreten, haben Sie die Möglichkeit des Absammelns bzw. des Zerdrückens. Gegen die Weiße Fliege hilft weiter ein Gemüseschutznetz. Wenn es dafür zu spät ist, helfen Gelbsticker, z.B. von Neudorff. Diese sind insektizidfrei.
Kräuter bei Wärme ernten
Kräuter können an warmen und trockenen Tagen geerntet werden. Die Pflanzen müssen für die Ernte trocken sein. Für Liebstöckel und Majoran ist nun die richtige Zeit. Nach der Ernte werden die Stängel gebündelt und an einem luftigen, sonnigen Ort zur Trocknung aufgehängt.
Dünger auch für den Rasen
Auch der Rasen muss gedüngt werden. Dazu verwenden wir jetzt aber keinen stickstoffb etonten Dünger. Im Handel bekommen Sie Dünger für den Rasen, der auch gleichzeitig das Moos im Rasen bekämpft. Einige Tage nach der Ausbringung des Düngers wird der Rasen vertikutiert und das abgestorbene Moos entfernt.
Obstbäume jetzt zurücksetzen
Obstbäume können noch bis Ende des Monats zurückgesetzt werden. Denken Sie daran, dass man einen Hut durch den Baum werfen können muss. Das hat auch mit dem Pfl anzenschutz zu tun. Der Baum und die Früchte sollen nach einem Regen schnell wieder abtrocknen können. Im Oktober beginnt dann aber erst einmal die Schnittruhe.
Pflanzzeit für viele Stauden
Jetzt ist für viele Stauden die richtige Pflanzzeit. Zu groß gewordene Stauden können wir teilen. Wenn Sie neue Obstgehölze pflanzen möchten, haben Sie noch Zeit. Informieren Sie sich, welche resistenten Sorten sich für Ihre Region eignen. Ihr ausgebildeter Gartenfachberater berät Sie gern. Zum Landeserntedankfest in Frohburg können Sie die neuen Sorten auch geschmacklich testen. Oft sind der September und Oktober sehr trocken. Deshalb muss bei dieser Witterung auch gewässert werden (10 l/m²). Vergessen Sie da auch die Obstbäume nicht.
Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, dann wenden Sie sich doch an Ihren ausgebildeten Gartenfachberater im Verein. Er hilft Ihnen gerne weiter.
Ökotipp des Monats
Mischkultur: Pflanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Ansprüchen werden gemischt angebaut. Da gibt es Pflanzen die sich gegenseitig begünstigen, andere wiederum sollte man nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander pflanzen. Gut: Möhre neben Zwiebel gegen die Möhrenfliege, Schlecht: Erbsen und Bohnen nebeneinander.
Erik Behrens, Gartenfachberater
Zertifizierter Pflanzendoktor
04.09.2023
Kein Grund zur Panik
Hornissen und Wespen sind friedlicher als allgemein gedacht
Die 15 beliebtesten heimischen Schmetterlingsarten
Im Plantura-Magazin könnt ihr einen guten Artikel über die schönsten heimischen Schmetterlinge lesen. Klickt hier
15.04.2023
Schnecken bekämpfen und vorbeugen
Wenn ganze Salatköpfe über Nacht verschwinden, Dahlienblätter und reife Erdbeeren angeknabbert sind, ist der Fall klar: Hier waren Schnecken am Werk! So spürt ihr die Übeltäter auf, bevor sie euren ganzen Garten kahlfressen! Auf der Homepage der Firma Neudorff könnt ihr einen interessanten Artikel lesen und den Podcast dazu hören.
01.03.2023
Neophyten beschäftigen inzwischen auch uns Kleingärtner
Als Neophyten bezeichnet man Pflanzenarten, die nicht von Natur aus in Europa heimisch sind. Sie gelangten einst als Samen oder Pflanzen nach Mitteleuropa und konnten sich aufgrund geeigneter Umweltbedingungen in der freien Natur ansiedeln und ausbreiten. Damit müssen sich inzwischen auch die Kleingärtner in Mitteldeutschland beschäftigen. Weiterlesen könnt ihr hier.
18.02.2023
Partnersuche im Gemüsebeet: Mischkultur und Fruchtfolge
Mischkultur und Fruchtfolge: Jeder der Gemüse im eigenen Garten pflanzt, hat diese beiden Begriffe schon einmal gehört. Aber was genau bedeuten sie und ist das Einhalten dieser Gartenregeln wirklich so wichtig? In dieser Folge von “Grünstadtmenschen – der Gartenpodcast“ dreht sich alles um die Partnersuche im Gemüsebeet. Podcast-Gastgeberin Karina Dinser-Nennstiel hat dazu das perfekten Match gefunden: Sie unterhält sich zum Thema Pflanzgemeinschaften mit Blogger und Garten-Profi Stefan Michalk von Parzelle94. Er betreibt seit vielen Jahren einen erfolgreichen Schrebergarten und weiß genau, wie man ein Gemüsebeet richtig plant und für jedes Pflänzchen den passenden Sitznachbarn findet. Der passionierte Hobby-Gärtner erklärt, warum die Fruchtfolge im Gemüsegarten so eine wichtige Rolle spielt und wie man sie sich gut merken kann, was Kulturdauer und Jahreszeit damit zu tun haben und wie verschiedene Pflanzen sich gegenseitig positiv oder negativ beeinflussen. Wer also Tipps für die anstehende Beetplanung braucht oder vom Zufallsgärtner zum Gemüse-Pro werden will, der sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen! Hört euch diesen Podcast von "mein schöner Garten" an.
02.02.2023
Rindenmulch hält den Boden feucht, reichert ihn mit Humus an und unterdrückt das Unkraut. Bei der Anwendung von Rindenmulch gibt es aber einiges zu beachten, damit er den Pflanzen nicht schadet.
Auf der Homepage von "mein schöner Garten" könnt ihr hierzu einen interessanten Artikel lesen.
02.02.2023
NABU-Aktion: Wir gärtnern ohne Torf
Torf gehört ins Moor und nicht ins Gartenbeet. Hier könnt ihr mehr über die Aktion des NABU lesen.
02.01.2023
Warum torffrei gärtnern?
Warum ist es besser, torffreie Erde zu verwenden? Worauf kann ich achten beim Erdenkauf? Und was hat das Ganze überhaupt mit dem Klima zu tun? Darüber sprechen Katharina und Sabine in dieser Podcast-Folge der Firma Neudorff. Dann hör mal!
27.10.2022
Sichere Winterruhe im Garten
Die Polizei gibt hier einige Tipps, wie ihr den Garten vor Einrechern sichert.
31.08.2022
Kleiner Tipp - Gartenpodcast der Gartenakademie Sachsen
Im Gespräch mit dem Podcastteam erläutern Fachleute aus dem Landesamt ihre Forschungsergebnisse. Zuhörende erfahren dabei Anlass und Hintergrund der aktuellen Gartenbauforschung auf den Pillnitzer Versuchsfeldern und in den Gewächshäusern. Die informativen Expertentipps zum Apfel- und Gemüseanbau, zu Beet- und Balkonpflanzen und die Ratschläge zu naturnahem und umweltgerechten Gärtnern unterstützen den Freizeitgartenbau.
Hier könnt ihr alle Folgen hören.
23.07.2022
Ein Hoch auf den Regenwurm!
Im Podcast der Firma Neudorff sprechen Sabine und Paula darüber, warum der Regenwurm so wichtig für ein gesundes Bodenleben ist. Wie lebt der Wurm, was frisst er eigentlich und warum heißt er Regenwurm? Und stimmt es wirklich, das die zwei Hälften des Regenwurms weiterwachsen, wenn wir ihn versehentlich zerteilen? Das und noch viel mehr erfahrt über den Star der neusten Podcast-Folge.
01.05.2022
Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung
Welche Nützlinge helfen gegen welche Schädlinge und worauf sollte man bei den kleinen Helfern achten? Das Plantura Magazin hat alle Antworten im Überblick.
02.02.2022
Gemüsebeet in Mischkultur
In der Rubrik "Altes Gartenwissen und Gärtnerweisheiten" ist auf der Homepage des LSK ist der Artikel "Ein Gemüsebeet in “reiner“ Mischkultur" zu lesen.
24.11.2021
Die Freiheiten des Bundeskleingartengesetzes nutzen und schätzen
Regeln einhalten und so zum Erhalt von Kleingärten beitragen
In vielen Artikeln auf dieser Homepage und auch in Aushängen und Flyern in der Gartenalage habe ich auf die Wichtigkeit der "kleingärtnerischen Nutzung" hingewiesen.
Die Zeitschrift "DER FACHBERATER" widmet diesem Thema im Heft 11 mehrere Seiten.
Den Artikel könnt ihr hier nachlesen.
05.09.2021
Gartenglück braucht Sicherheit
Auf der Homepage des LSK findet ihr Hinweise zur Kleingartenversicherung FED-Gruppenvertrag.
Notwendige Änderung beim FED- Gruppenvertrag des LSK zum 1. Januar 2022
15.08.2021
Biodiversität im eigenen Garten
Sebastian Schläger hat einen Artikel darüber geschrieben, wie man ganz einfach artenreiche und biologische Vielfalt im eigenen Garten schaffen kann.
Er bat mich darum, diesen auf unserer Homepage zu veröffentlichen. Hier könnt ihr ihn lesen.
03.01.2021
Aussaatkalender: Wann wird was ausgesät?
Für eine erfolgreiche Aussaat ist der Zeitpunkt entscheidend. Das Plantura-Gartenmagazin hat für euch zusammengetragen, wann was ausgesät werden muss. Ihr findet auf den Seiten auch ganz viele andere nützliche Gartentipps.
https://www.plantura.garden/gruenes-leben/aussaatkalender-wann-wird-was-ausgesaet
06.10.2020
Versicherung für den Kleingarten ist eine unbedingte Notwendigkeit
Crimmitschau, Falkenstein, Leipzig - aus diesen drei sächsischen Städten stammen nur einige der aktuellen Meldungen über Brandstiftungen an Gartenlauben, die in dieser Gartensaison zu beklagen sind. Meist können die betroffenen Pächter nichts dafür, aber zumeist handelt es sich fast immer um einen Totalschaden sowohl an der Baulichkeit selbst als auch an der Inneneinrichtung. Spätestens dann gilt nach dem ersten großen Schreck der nächstliegende Gedanke der Versicherung - wenn man denn eine hat!
Ist der Gartenfreund nicht versichert und die Gartenlaube abgebrannt, bleibt der Gartenfreund immer noch Eigentümer des Brandschuttes. Die Aufwendungen für die Entsorgung des Brandschuttes als Sondermüll sind sehr kostenintensiv: Sie reichen von 1000 bis zu 20.000 Euro und übersteigen somit zumeist die finanziellen Möglichkeiten der Pächter. Ein trauriger Fall aus Reichenbach im Vogtland belegt dieses Dilemma: Ein gezielter Brandanschlag auf die Laube eines Pächters am Weihnachtsabend 2019 verfehlte sein Ziel und traf dafür zufällig die Gartenlaube einer alleinstehenden älteren Dame. Der Verursacher war mittellos, und die ältere Gartenpächterin war nicht versichert. Sie musste ihre letzten Ersparnisse für die Beräumung des Brandschuttes ausgeben, aber für den Wiederaufbau war kein Geld mehr da. Schweren Herzens musste sie ihren Kleingarten aufgeben, und der Verein hat jetzt eine leer stehende Parzelle, die sich ohne vorhandene Gartenlaube nur schwer neu verpachten lässt.
Noch schlimmer für den Verein ist es, wenn sich der Pächter nicht mehr zuständig fühlt und auch nicht pfändbar ist. Der Prozess zur Durchsetzung der Beräumung kann sich zeitlich hinziehen, und wenn er dann schließlich doch noch gewonnen wird, kann man die Beräumung aufgrund des Selbstbehaltes des ehemaligen Pächters nicht durchsetzen. Es ist den direkten Nachbarn jedoch kaum zuzumuten, ihre Freizeit neben einer Brandruine zu verbringen. Die Geruchsbelästigung ist sehr unangenehm, und schnell sind die Nachbarn unzufrieden und drohen mit der Aufgabe ihres Gartens.
Dieser Umstand sollte eine Motivation für die Vorstände der Vereine sein, bereits bei Abschluss eines (neuen) Unterpachtvertrages auf die Notwendigkeit einer Versicherung der Gartenlaube hinzuweisen!
Es gibt jedoch nicht nur Feuerschäden in den Kleingärten, in jüngerer Vergangenheit nehmen auch die Extremwetterereignisse zu. Der Trockenheit und Hitze folgen oft starke Gewitter mit Sturm und Starkregen. Auch diese Witterungsunbilden können zu enormen Schäden an der Laube führen.
Die abgeschlossene Versicherung sollte die Entsorgung der Reste der Gartenlaube und den Wiederaufbau ermöglichen. Hierbei sollte man seine Versicherungsprämie nicht zu knapp bemessen, da beispielsweise Brandschutt als Sondermüll eingestuft und nicht überall angenommen wird. Auch die Preise für Baumaterial und Fertigteillauben sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. In vielen Kleingärtnervereinen ist eine Anfahrt an die Parzelle mit Lieferfahrzeugen nicht möglich, und das Material für einen Neubau muss vielerorts aufwendig mit der Hand bzw. Schubkarre oder Handwagen transportiert werden. Deshalb sollte bei Abschluss der Laubenversicherung realistisch der Wert der Gartenlaube eingeschätzt werden. Von Verträgen mit Zeitwert sollte der Gartenfreund immer die Hände lassen, denn viele Gartenlauben aus den 1970er- und 1980er-Jahren werden bei der Ermittlung des Zeitwertes noch mit bis zu 2000 Euro bewertet - für diesen relativ geringen Betrag lässt sich heutzutage kein neues und heutigen Ansprüchen genügendes Gartenhäuschen errichten. Eine Lösung sind preisgünstige Gruppenversicherungen, die direkt auf das Kleingartenwesen zugeschnitten sind und die auch über den Landesverband Sachsen der Kleingärtner angeboten werden.
Tommy Brumm, LSK-Präsident
28.02.2018
Nachgefragt: Muss ich Pflichtstunden leisten
Dr. Rudolf Trepte veröffentlichte im Gartenfreund der Verbandszeitschrift für das Kleingartenwesen diesen Artikel.