Kleine Gärten - bunte Vielfalt
Unser Verein nahm, wie schon berichtet, am Landeswettbewerb "Gärten in der Stadt" 2017 teil. 22 Kleingärtnervereine aus 15 Mitgliedsverbänden des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner beteiligten sich an diesem Wettbewerb.
Unter dem Motto: "Kleine Gärten - bunte Vielfalt" wurde am 29.11.2017 in Dresden der Wettbewerb ausgewertet und die Ergebnisse bekanntgegeben.
In seinem Grußwort bedankte sich der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, für die anspruchsvolle Arbeit der sächsischen Kleingärtner. Die Vielseitigkeit und Buntheit der Kleingärten unterstreichen den besonderen gemeinnützigen, sozialen und städtebaulichen Stellenwert des Kleingartenwesens im Freistaat Sachsen. Diese kleinen Gärten haben eine große gesellschaftliche und gärtnerische Wirkung.
Die Jury stellte unter anderem fest, dass Themen wie Artenvielfalt, umweltgerechtes Gärtnern und ökologische Nutzung im Mittelpunkt des kleingärtnerischen Anbaus von Gartenerzeugnissen stehen.
Unser Verein gehörte nicht zu den Siegern. Der Vorstand sieht das aber sportlich. Schon im Vorfeld haben wir gesagt, dass wir in diesem Wettbewerb gar nicht verlieren können. Wir können nur dazu lernen. Allein die Teilnahme am Landeswettbewerb machte unseren Verein über die Grenzen Plauens bekannt.
Gewonnen hat den Wettbewerb der Kleingärtnerverein Flora I aus Dresden vor dem Kleingärtnerverein Eilenburger Straße Torgau und dem Kleingärtnerverein Sonnige Höhe Chemnitz.
Foto: Peter Salden
Der Vorstand unseres Vereins hat sich in diesem Jahr entschlossen, am Landeswettbewerb »Gärten in der Stadt - Kleingärten« teilzunehmen.
Der Wettbewerb wird vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ausgelobt und dient der Förderung des Kleingartenwesens als integraler Bestandteil einer städtebaulichen Entwicklung.
Der Landeswettbewerb will die Bedeutung von Kleingartenanlagen für den Städtebau, die Umwelt und das soziale Zusammenleben hervorheben. Dabei sollen beispielhafte Lösungen und Projekte für die Entwicklung, Gestaltung und Nutzung von Kleingärten und Kleingartenanlagen gewürdigt werden. Zugleich soll die Öffentlichkeit auf die Leistungen und Wirkungen (städtebaulich, sozial, ökologisch, stadtklimatisch, gartenkulturell) des Kleingartenwesens für die Gesellschaft aufmerksam gemacht werden.
Am 13.06.2017 besuchten Mitglieder der Landeswettbewerbskommission unsere Kleingartenanlage. In diesem Zusammenhang führte der Vorstand die Bewertungskommission durch die Kleingartenanlage. Wir wurden dabei von Vertretern des Regionalverbandes Vogtländischer Kleingärtner e.V., Vertretern der Stadt Plauen und der Presse begleitet.
Am 15.06.2017 berichtete der "VogtlandAnzeiger" über die Begehung:
Am 20.06.2017 stand ein Artikel über den Besuch der Landeswettbewerbskommisson in der Freien Presse: