Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

neu

 Freie Gärten

Nächste Termine

14.06. 18:00 - 19:00 Sprechstunde des Vorstands und Vorstandsitzung

20.06. 14:00 - 16:00 Gartencafé - gemütlicher Treff bei Kaffee und Kuchen

12.07. 18:00 - 19:00 Sprechstunde des Vorstands und Vorstandsitzung

09.08. 18:00 - 19:00
Sprechstunde des Vorstands und Vorstandsitzung

12.08. 09:00 - 12:00
Arbeitseinsatz
(Bitte vorher anmelden)

17.08. ab 16:00
Aufbau Sommerfest

18.08. - 19.08. Sommerfest

 

 

Das Protokoll der Mitgliederversammlung kann zu den Sprechstunden des Vorstandes eingesehen werden.

Kontakt:

vorstand@kleingartenverein-sternplatz.de

Tel.: 01577 5952642 (bitte auf Anrufbeantworter sprechen)

- Für Bestellungen im Vereinsheim wählt bitte die 
     0176 56835421

zuletzt aktualisiert:

24.05.2023

Unser Verein wurde 1920 als Kriegsbeschädigten-Vereinigung Plauen und Umgebung e.V. gegründet.

In der Anlage unseres Vereins befinden sich heute 122 Gärten, die von 129 Vereinsmitgliedern bewirtschaftet werden.

Wir gehören somit zu einem der größten Kleingartenvereine der Stadt Plauen.

Eine Gründungsurkunde haben wir bisher noch nicht gefunden.

Dafür hat Torsten Grieser aber im Stadtarchiv den ersten Kleingarten-Pachtvertrag entdeckt, der am 16. Dezember 1919 zwischen dem Rat der Stadt Plauen und der Kriegsbeschädigten-Vereinigung Plauen und Umgebung e.V. geschlossen wurde.

Hier könnt ihr den vollständigen Kleingarten-Pachtvertrag vom 16. Dezember 1919 nachlesen.

(Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand das Handschriftliche entziffern kann und mir den Inhalt mitteilt.)

 

Und hier ein interessantes Schreiben an den Stadtbaurat vom 11. März 1920

Im Adressbuch der Stadt Plauen von 1927 ist zu lesen:

Im Adressbuch der Kreisstadt Plauen i.V. von 1929 kann man folgenden Eintrag lesen:

Das heißt, dass unser Verein 1920 gegründet wurde, 1929 280 Mitglieder hatte und die Mitglieder monatlich im Vereinsheim zusammen kamen.

Der damalige Vorsitzende, der Stellvertreter, Kassierer und Schriftführer sind ebenfalls nachzulesen.

Unser Gartenfreund Horst Junghanns hat uns einen sehr alten Bierkrug überlassen, der aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Vereins getöpfert wurde.

 

Bierkrug 1920-1930Bierkrug 1920-1930

 

 

Beim Sommerfest 2016 wurde mir ein gleicher Bierkrug angeboten, der in einem noch viel besserem Zustand und sogar personalisiert ist.

Wer kannte oder kennt Arno Leipold und weiß, welche Rolle er in unserem Verein gespielt hat.

 

1923 wurde unser erstes Vereinsheim eingeweiht.

 Einweihung Heim 1923Einweihung Heim 1923

 

Hier ein Luftbild unserer Gartenanlage von 1928     (© Vermessungsbüro Pfeifer 2019)

 

 

 

Schon 1930 gab es eine gedruckte Satzung der Gartenbauvereinigung "Sternplatz" Plauen i.Vogtl.

Satzung 1930Satzung 1930

Satzung 1930Satzung 1930

Satzung 1930Satzung 1930

Satzung 1930Satzung 1930

 

Auch in den 1920er Jahren wurde gemeinsam gearbeitet und gefeiert.

 

19231923

19231923

19341934

19341934

19341934

 

 

 Am 01. Januar 1935 hieß unser Verein Kleingärtnerverein "Sternplatz" e.V. Plauen i.V.

 

Mitgliedsausweis GötzMitgliedsausweis Götz

 

RückseiteRückseite

 

Interessant ist auch das Gartenlauben-Inventar-Verzeichnis von 1934...

 

InventarverzeichnisInventarverzeichnis

 

... und das Gartengeräte-Verzeichnis.

 

Gartengeräte-VerzeichnisGartengeräte-Verzeichnis

 

1933 wurde exakt Buch geführt

 

 

1942 kam ein Stempel dazu

 

 

1952 hieß unser Verein "Kleingartenhilfe des FDGB Sternplatz Kreis Plauen e.V.

 

 

1977 wurde der Verein in Kleingartensparte "Sternplatz" umbenannt. Er war Mitglied im Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter.

 

 

Und wenn die vorhandenen Unterlagen die Wahrheit sagen, kam 1980 die Elektrifizierung.

 

 

 

Mit der Elektrifizierung war es wohl doch anders. Familie Grieser erinnert sich:

"Es wurde  im Sommer 1974 angefangen, das Stromnetz aufzubauen. Ob es da schon in Betrieb war, ist nicht bekannt. Wir selbst haben eine Quittung über den Kauf eines Zwischenzählers von 1975. Wir hatten also seit dem Strom. Damals wurde das Stromnetz noch über Freileitungen betrieben. Es gab zu der Zeit eine große Stimmungsmache gegen die Elektrifizierung der Gartenanlage. Man sprach von zu teuer, zu gefährlich usw.. Deshalb waren am Anfang nur wenige Gärten angeschlossen. Nachdem sich die Wogen mit den Jahren etwas geglättet hatten, kamen mehr und mehr Gartenmitglieder zu der Überzeugung, dass ein Stromanschluss doch etwas Gutes ist. Immer mehr Vereinsmitglieder ließen sich einen Stromanschluss legen, so dass der größte Teil der Gartenfreunde  im Laufe der 80er Jahre einen Stromanschluss hatte. Das führte aufgrund von immer mehr Leistungsabnahme an die Leistungsgrenze des Stromnetzes. Somit wurde Ende der 80er Jahre damit begonnen, Erdleitungen zu verlegen, um das Stromnetz auszubauen. Gleichzeitig wurde auch das Wassernetz erneuert."

Das sieht man auf den Fotos, die jetzt folgen:

 

 

1950 wurde damit begonnen, in Plauen dem durch die starken Zerstörungen hervorgerufenen Wohnungsmangel entgegenzuwirken. Um kostensparend und schnell neuen Wohnraum zu schaffen, wurden mehrere "Plattenbausiedlungen" hochgezogen.

Auch in der Comeniusstraße entstanden so um das Jahr 1968 mehrere Wohnungen.

Die zu der Zeit auf dem Gebiet des zukünftigen Wohnhauses befindlichen 14 Gärten wurden kurzerhand "umgesiedelt". So entstand im südwestlichen Teil unserer Anlage das Neuland mit 20 großen Gärten.

NeulandNeuland

 

Unser verstorbener Gartenfreund Bernd Wolfrum hat uns einen Bierkrug aus dem Jahr 1980 überlassen. Vielen Dank dafür.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Einige Fotos aus alten Zeiten sind mir zugetragen worden. Vielleicht erkennt sich der Eine oder Andere und erinnert sich an diese Zeit.

Und hier gibt es noch mehr Bilder.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?